Technik trifft Zukunft: Kinder bauen Solarautos mit dem 3D-Drucker

Solarauto aus dem 3D-Drucker (Foto: Kreis Coesfeld)
Wie sieht nachhaltige Mobilität von morgen aus? In einem innovativen Bildungsprojekt des zdi-Netzwerkes Kreis Coesfeld, können Kinder ab der 5. Klasse dieser Frage ganz praktisch auf den Grund gehen – und dabei ihr eigenes solarbetriebenes Mini-Auto mit modernster 3D-Drucktechnik bauen.
Unter dem Motto „Sonne. Druck. Vorwärts!“ startet das spannende Technikprojekt, das Kreativität, Umweltbewusstsein und digitale Kompetenzen auf einzigartige Weise verbindet, in den Herbstferien, am 22. Oktober um 9 Uhr in Kooperation mit Treffpunkt Jugendarbeit in Nottuln e.V., im Niederstockumer Weg 13, 48301 Nottuln.
Vom 3D-Modell zum fahrenden Solarauto: In kleinen Teams entwickeln die Kinder ihr eigenes Fahrzeug – vom digitalen 3D-Design über den Druck der Fahrzeugteile bis hin zur Montage mit Solarpanel und Motor. Dabei lernen sie spielerisch Grundlagen aus den Bereichen Technik, Design, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Unterstützt werden sie von einem Physiker und 3D-Druckexperten, 3D-Druck & Design aus Dülmen.
„Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Technik und Umweltfragen zu begeistern – mit einem greifbaren, coolen Projekt, das Spaß macht und den Forschergeist weckt“, sagt Andrea Menschner, zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld.
Das Projekt richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 und soll nicht nur technisches Verständnis fördern, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Energien stärken. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es entscheidend, Kinder und Jugendliche für zukunftsweisende Technologien zu sensibilisieren.
Mitmachen und durchstarten!
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter zdi@kreis-coesfeld.de. Weitere Infos gibt es hier: https://zdi.kreis-coesfeld.de