Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Verhaltensbefragung durch das Institut für Straßenwesen (isac) der RWTH Aachen im Rahmen des BüLaMo

Meldung vom:

Das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen University (isac) führt im Rahmen des Bürgerlabors Mobiles Münsterland (kurz; BüLaMo) eine Befragung über das Fahrverhalten im außerstädtischen Autobahnverkehr durch. Die Befragung soll insbesondere das Verhalten der Autofahrerinnen und Autofahrer im Zusammenspiel mit dem Busverkehr auf Autobahnen evaluieren. Durch die Ergebnisse der Befragung erhofft sich das isac die Planungen von Busverkehren und die Einfädelungen in den Verkehrsfluss besser zu verstehen und zu planen.

Im Rahmen des Bürgerlabors Mobiles Münsterland (BüLaMo) haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, die Mobilitätsangebote, welche in Olfen, Lüdinghausen und insbesondere der Gemeinde Senden erprobt werden, aktiv mitzugestalten. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Befragungen versuchen die Projektverantwortlichen wichtiges Feedback aus der Bevölkerung zu erhalten. Das isac führt im Projektraum Verkehrsversuche zur Beschleunigung des ÖPNV durch intelligente Infrastrukturmaßnahmen durch.  Wir erhoffen uns von der Befragung ein besseres Verständnis des Verkehrsverhaltens von Autofahrerinnen und Autofahrern im Zusammenspiel mit Bussen auf Autobahnen. Dies könnte uns in Zukunft helfen, die Verkehrsplanung einfacher und effizienter zu gestalten, sagt Philipp-Armand Klee, Projektleiter am isac.

Die Befragung kann unter dem folgenden Link abgerufen und direkt online ausgefüllt werden https://www.soscisurvey.de/Verkehrsbeeinflussung/. Die Umfrage richtet sich an alle Personen mit einem Führerschein und dauert in etwa 10 Minuten.

Hintergrund: Im Bürgerlabor Mobiles Münsterland „BüLaMo“ werden derzeit zahlreiche Projekte erprobt, mit denen eine Verkehrswende hin zu mehr umweltfreundlicher Mobilität gelingen soll. Dazu zählen unter anderem der ExpressBus X90, das Quartiers-Car-Sharing in der Gemeinde Senden sowie die Eröffnung einer ersten Mobilstation an der Haltestelle Mönkingheide. Unter dem Titel „kommit“ fördern der Bund und das Land NRW zahlreiche Projekte, die von den Kommunen und dem Kreis Coesfeld umgesetzt werden. Im Dezember 2023 wurde das Projektkonsortium mit dem erstmals vergebenen Mobilitätspreis NRW ausgezeichnet.

BüLaMo ist 2020 als großes Verbundprojekt gestartet: Regionale Projektpartner sind der Kreis Coesfeld, der Zweckverband Mobilität Münsterland - Fachbereich Bus (ZVM Bus), die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) sowie die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Fördermitteln für einen multimodalen Verkehr im Laborraum unterstützt wird.

www.muensterland-kommit.de

Kontakt:

Kreis Coesfeld

c/o Zweckverband Mobilität Münsterland

Fachbereich Bus (ZVM Bus)

Projektbüro Bürgerlabor Mobiles Münsterland

Sven Schulz

Telefon (0251) 41 34-49

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular