• Service-Portal
  • Suche

Aktuelles

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo.

  • Meldung vom: NRW regelt Wohnsitzauflage für Ukraine-Geflüchtete neu - Umzüge innerhalb des Bundeslandes ohne weitere Erlaubnis möglich

    Die Wohnsitzauflage für ukrainische Flüchtlinge wurde nun neu geregelt. Das teilt das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aktuell mit: Ein entsprechender Erlass wurde dem Kreis Coesfeld am gestrigen Montag (12. September 2022) zugestellt. So soll die Wohnsitzauflage nicht mehr kommunalscharf sein. Die Geflüchteten dürfen ihren Wohnsitz in NRW also ab sofort frei wählen. Dementsprechend stellt die Ausländerbehörde des Kreises Coesfeld nun die Aufenthaltstitel für diesen Personenkreis mit der Wohnsitzauflage in NRW aus.
  • Meldung vom: Welt-Alzheimertag 2022 steht unter dem Motto: „Demenz – verbunden bleiben“

    Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, davon rund 1,8 Millionen allein in Deutschland. Bis 2050 wird die Gesamtzahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen. Seit 1994 finden jedes Jahr am 21. September in zahlreichen Ländern Aktivitäten statt, um die Gesellschaft auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen. Für Menschen mit Demenz, aber auch ihre Angehörigen ist es dabei sehr wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben. Der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, aber nicht der Mensch selbst. Genau dazu fordert das diesjährige Motto für den Welt-Alzheimertag 2022 auf: „Demenz – verbunden bleiben“. Die Betroffenen müssen erleben, dass sie trotz Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören.
  • Meldung vom: Ausbildungsbeginn 2022 – Landrat begrüßt Nachwuchskräfte

    In einem gemeinsamen Termin am 1. September 2022 begrüßte der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr sowohl die neuen Auszubildenden als auch die neuen Anwärterinnen und Anwärter bei der Kreisverwaltung. Den insgesamt elf neuen Nachwuchskräften wünschte Dr. Schulze Pellengahr eine erfolgreiche Ausbildung. Zudem ermutigte er sie, bereits vorhandene Strukturen ggf. auch kritisch zu hinterfragen, um den ständigen Verbesserungsprozess mitzugestalten: „Nichts ist so gut, dass wir es nicht weiter verbessern könnten.“
  • Meldung vom: Aus der Schule raus und rein in die MINT-Werkstatt! Gelungene Aktionswoche für Kinder und Jugendliche in Dülmen

    Blaue Roboter programmieren, einen ersten virtuellen Tag im Arbeitsfeld der Wahl erleben, kleine Versuche zur Solarenergie ausführen oder selbst einen Grill aus Metall fertigen: Mit diesen Themen und Experimenten haben sich rund 60 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen im Kreis Coesfeld im Rahmen der zdi-Aktionswoche vom 5. bis zum 9. September 2022 beschäftigt – in der neuen "MINT-Werkstatt" am Kreuzweg 61 in Dülmen. Die Abkürzung MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Kürzel zdi meint „Zukunft durch Innovation“ – mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses.
  • Meldung vom: 201 Kreisbeschäftigte nahmen an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil - Auf 37.083 Kilometern 6,71 Tonnen CO2 eingespart

    Auch in diesem Jahr hat die Kreisverwaltung wieder an dem bundesweiten Wettbewerb „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilgenommen – mit großem Erfolg. Vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 konnten die Kreisbeschäftigten im Rahmen der alljährlichen Fahrrad-Mitmach-Initiative, die zusammen mit der AOK und dem ADFC seit 2001 angeboten wird, ihre Arbeitswege auf dem Rad in einem individuellen Aktionskalender online erfassen. Dieses Jahr haben 201 Mitarbeitende der Kreisverwaltung teilgenommen, 37.083 Kilometer erradelt und damit 6,71 Tonnen CO2 eingespart, die sonst bei der Autonutzung angefallen wären. Im Schnitt haben die Teilnehmenden so jeweils rund 185 Kilometer pro Person zurückgelegt.
  • Meldung vom: Das Münsterland wird Öko-Modellregion - Landwirtschaftsministerin Gorißen zeichnet regionsweites Vorhaben aus

    Das Münsterland wurde nun durch das NRW-Landwirtschaftsministerium als Öko-Modellregion ausgezeichnet und erhält somit künftig Fördermittel, um ein Öko-Regionalmanagement aufzubauen. Mit dem Vorhaben soll insgesamt die Nachfrage nach heimischen Bioprodukten in der Region – und mit Blick auf die benachbarten Ballungsräume wie Münster und das Ruhrgebiet – gesteigert werden. Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen überreichte vor wenigen Tagen in Düsseldorf feierlich die Auszeichnung an den münsterlandweiten Projektverbund.
  • Meldung vom: „Mein Job muss Spaß machen!“ - Fachtagung zum Thema Nachwuchsmarketing gut besucht

    Unter dem Motto „Mein Job muss Spaß machen!“ fand am 1. September 2022 eine Fachtagung zum Thema Nachwuchsmarketing im Technologiezentrum in Coesfeld statt. Die Tagung wurde vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft organisiert. Referent Dr. Christoph Schleer stellte Forschungsergebnisse aus der neuesten SINUS-Studie vor und erklärte, inwiefern sie für das Erreichen von Jugendlichen im Hinblick auf die Berufliche Orientierung und Anwerben von Nachwuchs für Firmen relevant sind.
  • Meldung vom: Zum Stadtfest nach Lüdinghausen: Kostenlos Schnell- und Nachtbus fahren

    Freie Fahrt Richtung Steverstadt: Das Stadtfest in Lüdinghausen am 17. und 18. September 2022 nehmen der Kreis Coesfeld und die Partnerunternehmen der Tarifgemeinschaft Münsterland zum Anlass für eine besondere Aktion, die Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen schont: Auf den Schnellbus-Achsen X/S90/91 und im Nachtbus N4 werden die Fahrgäste an den beiden Tagen kostenlos befördert – also auf der Strecke Münster-Senden-Lüdinghausen-Olfen.
  • Meldung vom: Achtung Blitzer! Tempokontrollen des Kreises auch in der kommenden Woche

    Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. Hier nun die Übersicht:
  • Meldung vom: Kreis Coesfeld erweitert Dienstleistungsangebot: Infektionsschutzbelehrung nun auch online möglich

    Für alle Personen, die zum ersten Mal gewerbsmäßig direkten Kontakt mit offenen Lebensmitteln haben, erweitert der Kreis Coesfeld sein Dienstleistungsangebot: Die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz, die vor Aufnahme einer Tätigkeit in Lebensmittelverarbeitung oder -handel vorgeschrieben ist, kann seit Monatsbeginn auch online absolviert werden.

Redaktion der Pressemeldungen

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld
Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König
Telefon: 02541 18-9101
Fax: 02541 18-9999
Mobile: 0170 7719368
E-Mail: pressestelle@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular