Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Technik trifft Innovation - Schülerinnen und Schüler erleben Zukunft zum Anfassen in der MINT-WERKSTATT in Dülmen

Meldung vom:

Ein Mann steht in einem Klassenraum. An der Wand sind zwei Autos abgebildet. Im Vordergrund ist eine durchsichtige Röhre auf einem Gestell befestigt.

Bild: Einführung zum Workshop Aerodynamik im Maschinenbau der FH Münster (Foto: Kreis Coesfeld, Janina Neukirch)

Wie spannend Technik, Wissenschaft und Innovation sein können, erlebten die Teilnehmenden einer besonderen Informations- und Mitmachveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im zdi-Schüler:innenlabor MINT-WERKSTATT in Dülmen. Experten vom Technologiecampus Steinfurt der FH Münster stellten Angebote für Jugendliche vor, die sie als Workshops in Schulen anbieten. Eingeladen hatte das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld, das Jugendlichen praxisnahe Einblicke in technische Studiengänge und Berufsfelder bietet.

Nach der Begrüßung durch das zdi-Team und einer kurzen Vorstellung des Technologiecampus Steinfurt konnten alle Teilnehmenden zwei Workshops aus vier spannenden Themenbereichen wählen. Dabei hieß es: ausprobieren, tüfteln, forschen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Die angebotenen Workshops im Überblick:

Interaktives Planspiel Erneuerbare Energien „PowerUp“

Wie gelingt die sichere und nachhaltige Energieversorgung einer Stadt? Im Planspiel schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen verschiedener Interessengruppen – von Umwelt über Wirtschaft bis zur Bevölkerung – und suchten gemeinsam nach einem Kompromiss, der alle zufriedenstellt. Kooperation statt Konkurrenz lautete das Erfolgsrezept!

Technik / Physik: Aerodynamik im Maschinenbau

Am modularen Windkanalmodell erforschten die Jugendlichen die Grundlagen der Strömungstechnik. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie physikalische Prinzipien in der Praxis angewendet werden – etwa beim Fahrzeug- oder Turbinenbau.

Chemie: Escape Game – Rätseln mit Köpfchen

In diesem Workshop war naturwissenschaftliches Denken gefragt: Nur wer die chemiebasierten Rätsel löste, fand den Weg aus dem „Labor-Labyrinth“. Spielerisch wurde so Wissen vertieft und Teamarbeit gefördert.

Technische Betriebswirtschaft: Makeblock-Roboter programmieren

Mit Tablets und Makeblock-Robotern programmierten die Teilnehmenden selbstständig eine vorgegebene Strecke. So wurde deutlich, wie Wirtschaft, Technik und Informatik in modernen Ingenieurberufen zusammenwirken.

Zwischen den Workshops blieb Zeit für den Austausch, bevor die Veranstaltung mit einem konstruktiven Feedback und Ideen für die weitere Zusammenarbeit endete.

„Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern“, betonte Janina Neukirch vom zdi-Team Kreis Coesfeld. „Am Technologiecampus Steinfurt können sie erleben, dass Innovation nicht nur in der Theorie, sondern vor allem im praktischen Tun entsteht.“

Der Technologiecampus Steinfurt bietet ein breites Studienangebot in den Bereichen Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Energie-Gebäude-Umwelt, Maschinenbau, Physikingenieurwesen sowie Technische Betriebswirtschaft (Wirtschaftsingenieurwesen). Mit Veranstaltungen wie dieser wird deutlich: Technik trifft Innovation – und Zukunft beginnt hier.

Weitere Informationen finden Interessierte unter https://bildungsnetzwerk.kreis-coesfeld.de.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular