Mitgliederversammlung des KlimaPakts Kreis Coesfeld in Billerbeck
Mit großer Beteiligung fand am 6. November 2025 die diesjährige Mitgliederversammlung des KlimaPakts Kreis Coesfeld in Billerbeck statt. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich über aktuelle Projekte und neue Impulse für die regionale Klimaarbeit auszutauschen.
Energieeffizienz hautnah – Besichtigung der Kläranlage Billerbeck-Hamern
Vor der eigentlichen Versammlung erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Kläranlage Billerbeck-Hamern, die auf ihrem Weg zur energetischen Selbstversorgung bereits große Fortschritte macht. Unter dem Motto „Mit eigenem Energiemix auf dem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit und energetischer Selbstversorgung“ wurde gezeigt, wie Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und effiziente Steuerungssysteme zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen.
Nachhaltigkeitszentrum, Satzungsänderung und Vorstandswahlen
Zu Beginn der eigentlichen Mitgliederversammlung hieß Billerbecks Bürgermeister Marco Lennertz die Teilnehmenden herzlich willkommen. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung kommunaler Netzwerke wie das des KlimaPakts. Julia Neumann, Klimaschutzmanagerin der Stadt Billerbeck, stellte den Verein Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck vor, der in der Innenstadt ein Informations- und Mitmachzentrum betreibt, das durch Ausstellungen, Workshops und Beratungen Themen wie Klimaschutz, Energie, nachhaltige Mobilität und Konsum erlebbar macht. Zudem fördert er regionale Kooperationen, Bildungsprojekte und den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Initiativen zur Stärkung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war zudem die Abstimmung über eine Satzungsänderung, mit der die Arbeit des KlimaPakts strukturell weiterentwickelt und an zukünftige Anforderungen angepasst wird. Gleichzeitig fanden die Vorstandswahlen statt – der neue Vorstand wird den KlimaPakt in den kommenden drei Jahren leiten und die Umsetzung der Klimaschutzaktivitäten im Kreis Coesfeld weiter vorantreiben.
Mit Blick auf das kommende Jahr stellte der Vorstand die Schwerpunkte für 2026 vor. Der Klimapreis 2026 soll künftig in zwei Phasen stattfinden: Im Frühjahr und Sommer werden Projekte von Schulen und Kitas ausgezeichnet, im Herbst folgt die Prämierung von Initiativen und weiteren Projekten im Rahmen der Mitgliederversammlung des KlimaPakts. Darüber hinaus sollen die BürgerSolarBeratungen stärker in die Arbeit des KlimaPakts eingebunden und das bestehende Förderprogramm durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit bekannter gemacht werden. Eine engere Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft sowie eine intensivere Nutzung der Plattform AltBauNeu sind ebenso vorgesehen wie eine neue Runde des Projekts ÖKOPROFIT®. Weitere Informationen zum neu gewählten Vorstand sowie den Projekten: klima.kreis-coesfeld.de